Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Roco

H0 - Fahrzeuge > Umbauten

Faulhaber-Motor für Kölner Gelenkwagen

B
ei den meisten Modellen gerade der älteren Generationen wurde der originale Roco-Motor herausgenommen und durch einen Motor der Marke Faulhaber des Typs 1624T012 ersetzt. Die Fahreigenschaften haben sich allein durch den Tausch  verbessert. Damit dieser passt, musste speziell bei den älteren Fahrwerksboden die ausgesparte Wanne mit einem kleinen Fräser um Bruchteile eines Millimeters auf der Platinenseite verlängert werden. Der Motor passt dann genau in die ausgerundete Wanne.

Auf die Motorw
elle passt die Roco-Kardanschale - der wohl einfachste Weg, um faulhabertypische Langsam- und Anfahreigenschaften zu erhalten.


Kardankugel beim Modell des Karlsruher Zweisystemers

Manche Modelle der ersten Ausführung bleiben
unerwartet auf leichten Steigungsfahrten stehen, während der Motor normal weiterläuft. Die Ursache: Mindestens eine Kardankugel auf der Schneckenachse des Antriebsgestells hat sich gelockert und dreht auf der Achse durch. Bisher war noch keine der Kardankugeln eingerissen, so daß ein Tropfen Klebstoff (z.B. Sekundenkleber) die mechanische Verbindung trotz rocotypischer nicht klebbarer Werkstoffauswahl wieder festigt.

Die neueren Modelle von Roco haben eine Kardankugel in silberner Farbe. Bei diesen ist dieses Problem
nicht mehr aufgefallen.

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü