Hauptmenü:
Fahrwerk basierend auf Roco-Modell
Die Dresdner IG Modell-Eisenbahn-Technik e.V. hat für Bombardier ein sehr schönes Modell des aktuellen Kasseler Niederflurwagens entwickelt. Für den Betriebsbahner ist es nur schade, dass es sich nicht um ein Fahrmodell handelt.
Als Antriebsblock kam ein vorhandenes hinten bereits abgesägtes Frontfahrwerk der Roco-Strassenbahn in Frage. Für dieses Modell passend wurde dieser Block durch beidseitig angeschraubte Passteile aus Polystyrol ergänzt. Die beiden hinteren Wagenbodenteile bestehen aus zugeschnittenen Polystyrolplatten. Die Fahrwerksoberhöhe wurde so gewählt, dass die in den Wagenkästen noch einzubringenden Auflagen (2 mm-L-Profil) bündig mit der Unterseite der Fensterflächen eingeklebt werden konnten. Die Gelenkdeichseln als aufgeklebte Plattenteile sind lose miteinander verschraubt.
Die Faltenbalge aus Fotokarton sind zwischen den Kästen lose eingesetzt, sitzen unten auf, seitlich und nach oben sind sie durch ein aufgeklebtes Passteil gesichert. Die Eigenfederkraft reicht vollkommen zum sicheren Sitz aus. Die Gelenkdeichseln sind gegenüber dem Originalmodell um jeweils 1,5 mm verlängert, um einen Mindestradius von 23 cm fahren zu können. Bedingt durch die Bauart des vierachsigen Mittelwagens mag das Modell - wie auch das Vorbild - S-Kurven ohne Zwischengerade nicht.
Angepasstes Fahrwerk von Leopold Halling (LH)
Eine weitere Möglichkeit zur Motorisierung ergibt sich aus der Verwendung eines Fahrwerks für den dreiteiligen Bombardier-Triebwagen des Typs Flexity Classic von Leopold Halling (LH).
In den Grundmaßen ist das Fahrwerk direkt zu verwenden. Lediglich die Enden des Fahrwerkbodens müssen auf beiden Seiten um einige Millimeter gekürzt werden. Aufwändiger sind die mechanischen Umbauten an den drei Wagenkästen des Modells. Alle gelenkseitigen Vorrichtungen für den Wellenbalg müssen entfernt werden, damit die Außenhaut möglichst dünn am Gelenk ausläuft. An beiden Endwagenkästen sind im Gelenkbereich je eine runde Führung für den LH-typischen Faltenbalg zu fräsen bzw. feilen. Das Ergebnis ist ein Modell mit den Eigenschaften eines LH-Modells und durchfährt 21cm-Radien. Der Doppelantrieb auf den beiden äußeren Drehgestellen sorgt ferner für eine gute Durchzugskraft und gute Steigungsfähigkeit.