Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

H&P Darmstadt

H0 - Fahrzeuge > Umbauten

Von Herrmann & Partner gibt es ein Kunststoffmodell des Darmstädter Niederflurtriebwagens vom Typ ST13. Das vorliegende Modell ist ein Rollmodell mit vorbildgetreuen Radsätzen in Meterspur (H0m) und als solches auf den vorhandenen Modellgleisen nicht einsetzbar.

Der Fahrwerksboden des H&P-Modells besteht aus recht biegsamem
dünnen Kunststoff mit voll ausgestalteter aufwändiger Inneneinrichtung. Die Gelenkkonstruktion ist unten geführt mit jeweils einem eingesteckten Kunststoffstift und im oberen Gelenkbereich mit einem längsliegenden Metallstab. Dadurch wird der Gesamtwagenkasten in der Länge recht steif, weshalb die obere Führung vorab bereits entfernt wurde und der untere Stift durch eine lockere, aber stabile, Schraubverbindung ersetzt wurde.

Die Achsen der beiden mittleren Kleinradlaufgestelle wurden durch längere ersetzt und die Räder zusammen mit Distanzhülsen neu aufgepresst. Für den
Antrieb wurde auf LH-Bauteile zurückgegriffen, in dem zwei Antriebsböden vom Bielefelder M8D-Modell ohne die Gelenkbereiche angesetzt wurden. Die - für das Darmstädter Vorbild falschen - Drehgestellblenden vom Magdeburger Ursprungsmodell wurden mit Hilfe angeklebter Polystyrolröhrchen regulär auf die LH-Gestellkörper aufgesteckt.

Die baubedingt hohe Eigenreibung der vier mittigen Laufachsen wird vom Doppelantrieb weitgehend
kompensiert, nachdem etwas Zusatzgewicht unter alle drei Wagendächer platziert wurde. Die Faltenbälge sind verblieben, auch wenn diese wegen dem recht dicken Papiermaterial eine etwas hohe Steifigkeit besitzen.

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü